Schließen

Kindertagesstätte „Regenbogen“

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einer alten Villa mitten im Stadtkern von Pasewalk.

Trotz dieser zentralen Lage wird das Gelände von einer verkehrsberuhigten Zone und viel Natur umgeben. Darüber hinaus können viele verschiedene Orte, wie unter anderem die Stadtmauer, die Bibliothek, der Kunstgarten an der Uecker, die Kirchen, sowie Spielplätze, Parkanlagen und der Wald zu Fuß erreicht werden. Am 15.Juli 1955 wurde das Haus als erster Kindergarten in der Stadt Pasewalk eröffnet.

Was uns wichtig ist?

“Sag es mir und ich werde vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht 
behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.”

Konfuzius

Situationsansatz

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz unter Beachtung der Bildungskonzeption für 0-10-jährige Kinder Mecklenburg-Vorpommern. In unserer pädagogischen Arbeit gehen wir von den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus. Zusammen mit Kindern und Eltern finden die Erzieherinnen heraus, welche Situationen für die Kinder von Bedeutung sind.

Unsere Räume

Große Halle (oben)

Eingangsbereich (unten)

Gruppenräume

Spielplatz

Kompetenzen der Mitarbeiter

Ihre Kinder werden von 8 pädagogischen Fachkräften betreut und umsorgt. Alle Mitarbeiterinnen verfügen über den Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Kindheitspädagogin. In unserer Arbeit werden wir durch Praktikantinnen unterstützt. Unser Team verfügt über folgende Zusatzqualifikationen:

  • Fachkraft im Situationsansatz
  • Facherzieher für Musik
  • Fortbildung „Haus der kleinen Forscher“
  • Leitungsfachkraft
Projekte

Bei der Bearbeitung von Situationen im Alltag, in Projekten oder auch im Spiel beobachten die Erzieher die Kinder stetig in ihrer Entwicklung und können ihnen so Zugänge zu Wissen und Erfahrungen eröffnen, die auf sie abgestimmt sind.

Seit September 2010 sind wir zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“. Mehrmals konnten wir seitdem den Titel erfolgreich verteidigen, zuletzt im Mai 2020. Mit viel Freude und Interesse experimentieren und forschen die Kinder im gesamten Tagesablauf. Folgende Schwerpunkte sind uns dabei wichtig:

  • situationsgebundene Wahrnehmung von Natur und Umwelt
  • mit Forscherfragen lösen wir Neugier aus und ergründen gemeinsam mit den Kindern naturwissenschaftliche Zusammenhänge
  • Entdeckungsreisen durch Projekte z.B. von der Raupe zum Schmetterling
  • wöchentlicher Waldtag – direktes Naturerleben und Beobachten
  • Nutzung des Forscherlabors
  • Beteiligung am bundesweiten Forschertag
Kooperationen
  • langjährige Patenschaft mit der Kita „Rusalka“ in Stettin
  • DRK Hort „Pantoffelparadies“ in Pasewalk
  • Grundschule Mitte
  • Musikalische Früherziehung für Kindergartenkinder mit der Kreismusikschule UER
  • Regionalmuseums in Pasewalk
  • Stadtwerke Pasewalk
  • Stadt Pasewalk
  • „Viertes Viertel“ (Wohngemeinschaft des DRK)
Zusammenarbeit mit den Eltern

Eltern tragen die Hauptverantwortung für die Bildung und Erziehung ihres Kindes. Wir streben eine Erziehungspartnerschaft an, bei der sich die Familie und die Kindertageseinrichtung zueinander öffnen, ihre Erziehungsvorstellungen austauschen und zum Wohl der ihnen anvertrauten Kinder kooperieren.

Dabei sind uns folgende Aspekte sehr wichtig:

  • Transparenz
  • Begegnung und Kommunikation auf Augenhöhe
  • Möglichkeiten und Bereitschaft zum Austausch
  • Informations- und Bildungsangebote für Eltern

Jedes Elternteil kann sich aktiv mit einbringen. z.B. im Elternbeirat, bei Arbeitseinsätzen, bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen/Höhepunkten.

Kitaalltag

Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt. Regeln werden gemeinsam mit den Kindern vereinbart. Erzieherinnen ermöglichen, dass jüngere und ältere Kinder im gemeinsamen Tun ihre vielseitigen Erfahrungen und Kompetenzen aufeinander beziehen und sich dadurch gegenseitig in ihrer Entwicklung stützen können. Verschiedene Beteiligungsformen, Übertragung von Verantwortung und die Einbeziehung der Kinder bei der Aushandlung von Normen und Regeln, Gestaltung der Räume, Projektplanung und –gestaltung etc. sind von uns genutzte Methoden, um Partizipation erlebbar zu machen.

Wir arbeiten sowohl altershomogen, als auch in altersgemischten Gruppen, teilweise arbeiten wir gruppenübergreifend.

Wir pflegen verschiedenste Traditionen für die Kinder, Eltern und Familien.

Neben den Festen im Jahresrhythmus können Feste aus dem Familienerleben der Kinder entstehen, z.B. aus ihrem starken Bezug zur Natur und den Jahreszeiten.

Verpflegung

Die sanfte Heranführung innerhalb des Kita-Alltages an eine gesunde Lebensweise liegt uns sehr am Herzen. Wir betrachten die Vollverpflegung in unserer Kindertagesstätte als Voraussetzung für eine gesunde Lebensweise. Die Kinder erhalten eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Die „Großküche Rutz“ bietet den Mädchen und Jungen einen vielfältigen Speiseplan unter Berücksichtigung der geltenden Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Öffnungs- und Schließzeiten

Montag bis Donnerstag
06:00 Uhr – 17:00 Uhr

Freitag
06:00 Uhr – 16:00 Uhr

Unsere Einrichtung ist am Freitag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an zwei variablen Weiterbildungstagen im Jahr geschlossen.

Wir verzichten ganz bewusst auf die Durchführung von Betriebsferien in den Sommermonaten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.

Kontakt

Unsere Anschrift sowie Telefonnummer finden Sie in der Adressübersicht.

Die Anmeldungen für einen Kitaplatz erfolgt ausschließlich über das Kita-Portal Vorpommern-Greifswald.